Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Arabidopsis thaliana - Ackerschmalwand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Arabidopsis thaliana - Ackerschmalwand

    Nachdem wir dieser Tage so viel über das Cardamine hirsuta gesprochen haben, war ich bei jedem Spaziergang auf der Suche nach diesem Kräutchen. Dabei bin ich über ein Gewächs gestolpert, das ein wenig Ähnlichkeit mit dem haarigen Schaumkraut hat:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20200330_125912683.jpg Ansichten: 0 Größe: 87,7 KB ID: 57
    Was auf diesem Bild noch nicht ganz so deutlich wird, sind die Schötchen, die das Kraut bildet, auf dem Bild des Wikipedia-Artikels ist es besser zu sehen: Klick!
    Mit diesen Schötchen könnte man sie mit Cardamine hirsuta verwechseln.

    Die beiden Arten sind aber direkt am Stand der Blüten (bei Cardamine viel enger als hier) und vor allem an den Blättern zu erkennen: Cardamine ist gefiedert, Arabidopsis thaliana nicht.

    Bestimmungsweg


    Hier mein Weg durch den Schmeil-Fitschen, 97. Auflage. Bilder findet Ihr im Anhang

    Tabelle IX Dikotyle Kräuter und Stauden. Blüten mit doppelter, deutlich in Kelch und Krone gegliederter Blütenhülle; Kronblätter getrennt, bis zum Grund frei


    1 Krone disymmetrisch/radiär
    2* ohne Sporn oder Aussackung
    3* nicht schmetterlingsförmig
    4* 4 blättrig
    5 oberständig oder unterständig ... tja, ich hätte mittelständig gesagt. Naja, zumindest definitiv nicht unterständig ... dann nehmen ich oberständig. Hoffentlich habe ich mich nicht schon längst verirrt.
    7* Kronblätter nicht zerschlitzt
    8* Staubblätter <=10
    9 6 oder 10 Staubblätter? Hmmm, schwer zu erkennen... eine mit vier, drei mit fünf Staubblättern, eine mit sechs, keine mit mehr als sechs. Also nehme ich an, die anderen sind verklebt oder fehlgebildet? Da keine Blüte zehn Staubblätter hat, entscheide ich mich für die Alternative mit 6 Staubblättern, zumal hier explizit im Text auch auf 4 Kronblättchen hingewiesen wird, was passt.
    --> eine Brassicacea

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Blüten nah, Kronblätter, Staubblätter.jpg Ansichten: 0 Größe: 37,2 KB ID: 58

    Familie Brassicaceae, Kreuzblütler (S.561)


    1* Rosettenblättchen deutlich kleiner als 30-100 cm
    2 Frucht mehr als dreimal so lang wie breit --> Schotenfrüchtige Kreuzblütler, Tabelle 1

    Tabelle 1 - Schotenfrüchtige Kreuzblütler (S. 562)


    1* nicht fiedrig
    2* Blätter nicht den Stängel umfassend
    3* Kronblätter nicht rot o.ä.
    4* Blattspreite nicht am Grund herzförmig
    5* Narbenlappen nicht hornförmig?
    6* Kronblättchen weiß
    7* Narbe stumpf, ungeteilt
    12 Schoten weniger als 1 mm breit --> Arabidopsis

    Arabidopsis (S. 572)


    1 Alle Blätter ungeteilt --> Arabidopsis thaliana!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von MarcKlie; 31.03.2020, 13:17.

    #2
    Ja, alles vollkommen richtig. Arabidopsis thaliana.
    Die Verbreitung im Saarland findet sich u.a. im online-Atlas der Farn- und Blütenpflanzen des Saarlandes.

    Die Bestimmung von Anfang an ist immer ziemlich aufwändig, da man sich in die ganzen morphologischen Fachtermini einarbeiten muss. Wenn man bereits mit einer Familie beginnen kann, wird es wesentlich einfacher.
    Als Fachliteratur empfehle ich statt des Schmeil-Fitchen, dessen Schlüssel meist ziemlich knapp sind, den "Grundband" des "Rothmaler" (oder gebraucht den "Kritschen Band", so ab 10. Auflage, ist bei einigen Artengruppen ein wenig veraltet, das ist aber dann was für Spezialisten) und zusätzlich den "Atlasband", der hervorragende (Strich-) Zeichnungen nahezu aller Arten enthält. Beide gibt es auch als PDF zu kaufen, wer das mitnehmen auf dem Smartphone bevorzugt. Aber der Schmeil-Fitchen geht ebenfalls.

    Kommentar


      #3
      Fein, dann trage ich das gleich auf der Kartierungsseite ein. Dankeschön!

      Kommentar

      Lädt...
      X