Was auf diesem Bild noch nicht ganz so deutlich wird, sind die Schötchen, die das Kraut bildet, auf dem Bild des Wikipedia-Artikels ist es besser zu sehen: Klick!
Mit diesen Schötchen könnte man sie mit Cardamine hirsuta verwechseln.
Die beiden Arten sind aber direkt am Stand der Blüten (bei Cardamine viel enger als hier) und vor allem an den Blättern zu erkennen: Cardamine ist gefiedert, Arabidopsis thaliana nicht.
Bestimmungsweg
Hier mein Weg durch den Schmeil-Fitschen, 97. Auflage. Bilder findet Ihr im Anhang
Tabelle IX Dikotyle Kräuter und Stauden. Blüten mit doppelter, deutlich in Kelch und Krone gegliederter Blütenhülle; Kronblätter getrennt, bis zum Grund frei
1 Krone disymmetrisch/radiär
2* ohne Sporn oder Aussackung
3* nicht schmetterlingsförmig
4* 4 blättrig
5 oberständig oder unterständig ... tja, ich hätte mittelständig gesagt. Naja, zumindest definitiv nicht unterständig ... dann nehmen ich oberständig. Hoffentlich habe ich mich nicht schon längst verirrt.
7* Kronblätter nicht zerschlitzt
8* Staubblätter <=10
9 6 oder 10 Staubblätter? Hmmm, schwer zu erkennen... eine mit vier, drei mit fünf Staubblättern, eine mit sechs, keine mit mehr als sechs. Also nehme ich an, die anderen sind verklebt oder fehlgebildet? Da keine Blüte zehn Staubblätter hat, entscheide ich mich für die Alternative mit 6 Staubblättern, zumal hier explizit im Text auch auf 4 Kronblättchen hingewiesen wird, was passt.
--> eine Brassicacea
Familie Brassicaceae, Kreuzblütler (S.561)
1* Rosettenblättchen deutlich kleiner als 30-100 cm
2 Frucht mehr als dreimal so lang wie breit --> Schotenfrüchtige Kreuzblütler, Tabelle 1
Tabelle 1 - Schotenfrüchtige Kreuzblütler (S. 562)
1* nicht fiedrig
2* Blätter nicht den Stängel umfassend
3* Kronblätter nicht rot o.ä.
4* Blattspreite nicht am Grund herzförmig
5* Narbenlappen nicht hornförmig?
6* Kronblättchen weiß
7* Narbe stumpf, ungeteilt
12 Schoten weniger als 1 mm breit --> Arabidopsis
Arabidopsis (S. 572)
1 Alle Blätter ungeteilt --> Arabidopsis thaliana!
Kommentar